Lactat beim Sport Direkte und indirekte Lactatdehydrogenase in trainierten und untrainierten Männern Die Nutzung von Blutlactatmessungen zur Prognose von Trainingsleistungen und zur Trainingssteuerung. Empfehlungen für den Langstreckenlauf Lactat-Konzentrationen nach einem Marathonlauf in Bezug zu den Trianingsjahren und der Bestzeit Sportler und pH-Wert: Bedeutung von Lactat und Diät Entwicklung und praktische Anwendung der anaeroben Schwelle im Sporttraining. Rezension Der Einfluss von Geschlecht, Schwimmzug und Distanz auf die Lactateigenschaften beim Hochleistungsschwimmen Zeit bis zur Erschöpfung bei Auftreten von Lactatakkumulation im Blut bei Läufern mit unterschiedlichen athletischen Fähigkeiten Die Laktatschwelle und ihre Auswirkung auf das Sporttraining Messungen der Lactatkonzentration im Blut bei Leistung und bestimmende Faktoren Zeit bis zur Erschöpfung bei kontinuierlicher und intermittierender maximaler Lactatdauerleistung während des Lauftrainings Der Beginn von Blutlactatakkumulation als Leistungsprädiktor bei Spitzensportlern Diagnose von Blutlactat in Belastungs und Trainingstests Die Bestimmung der Lactatschwelle in Triathleten: Trainingsanwendungen